Am von Thomas Schwarz in IT & Innovationsmanagement
DIN VDE 0105-100 & Netzsicherheit: Wie Energieversorger ihre Prüfprozesse digitalisieren

Wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105-100 sind für Energieversorger gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend für den sicheren Betrieb des Stromnetzes.
Die Anforderungen sind klar: regelmäßige Prüfungen durch geschultes Personal, lückenlose Dokumentation und revisionssichere Nachweise für Behörden und Auditoren. Fehler oder unvollständige Protokolle können im Ernstfall rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.
Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch: Bei vielen Energieversorgern laufen diese Prüfprozesse noch immer analog mit Papierprotokollen, manueller Dokumentation und viel Verwaltungsaufwand ab. Ein umständlicher Weg, der Fehler geradezu provoziert.
Dabei ist die Digitalisierung von Prüfprozessen kein Hexenwerk: Mit digitalen Checklisten und mobilen Prüfprotokollen lassen sich alle Anforderungen aus der DIN VDE 0105-100 effizient und normgerecht umsetzen. Möglich macht das eine flexible No-Code-Plattform wie smapOne.
Hier zeigen wir dir 3 Use Cases, die 2025 neue Maßstäbe in der Digitalisierung der Energiewirtschaft setzen.
Papierstapel, Excel-Chaos & Co: Prüfprozesse oft noch analog
Ob Ortsnetzstation, Mittelspannungsanlage oder Transformator: viele Energieversorger führen ihre Prüfungen an elektrischen Anlagen nach wie vor mit Papierformularen und Excel-Listen durch. Das kostet Zeit, Nerven und im Zweifel auch Geld.
Typischen Schwachstellen:
- Übertragungsfehler und unvollständige Angaben
- Verzögerungen bei der Auswertung
- Hoher Aufwand bei Rückfragen oder Audits
- Kaum Transparenz im Tagesgeschäft
Die bessere Lösung: Digitale Prüfprotokolle mit smapOne
Mit smapOne ändert sich das. Die No-Code-Plattform ermöglicht es Fachabteilungen, eigene Apps – sogenannte smaps – zu erstellen, die exakt auf ihre Prüfprozesse abgestimmt sind. Ganz ohne IT-Abteilung, ganz ohne Programmierkenntnisse.
So funktioniert's:
- Checkliste wird zur smap: Statt Word-Vorlage oder Excel-Liste bauen Mitarbeitende im Netzbetrieb oder der Arbeitssicherheit ihre eigene smap mit allen Prüfpunkten direkt auf der Plattform. Das funktioniert per Drag-and-Drop oder per Prompt mittels KI-Integration. So entsteht in kurzer Zeit eine App, die exakt auf die Prüfung nach DIN VDE 0105-100 zugeschnitten ist.
- Mobil prüfen: Die smap wird auf dem Tablet oder Smartphone genutzt. Pflichtfelder, vordefinierte Auswahloptionen und Fotodokumentation sorgen für klare, nachvollziehbare Ergebnisse. Das funktioniert auch offline, wenn mal keine Internetverbindung da ist.
- Automatisch dokumentieren: Alle Daten werden digital erfasst und landen direkt im gewünschten System, z. B. als PDF im SharePoint, als strukturierte Excel-Datei oder über eine API-Schnittstelle. So entstehen vollständige, strukturierte und revisionssichere Prüfprotokolle.

Die Vorteile im Überblick
- Lückenlose Dokumentation
Alle Prüfschritte werden standardisiert erfasst, inklusive Zeitstempel, Geodaten und Fotos. Ideal für Audits und Rückverfolgbarkeit. - Revisionssicherheit bei Prüfungen nach DIN VDE 0105-100
Durch smapOne sind deine Prüfprotokolle fälschungssicher, normkonform und zentral gespeichert. Und nicht zu vergessen: sie sind auch Jahre später noch abrufbar. - Weniger Fehler, mehr Effizienz
Keine Medienbrüche, kein manuelles Abtippen. Pflichtfelder, Auswahlmenüs und Plausibilitätschecks senken die Fehlerquote spürbar. - Flexibel anpassbar bei Norm- oder Prozessänderungen
Neue Prüfpunkte? Geänderte Vorschriften? Kein Problem! Die smaps lassen sich jederzeit anpassen, z. B. bei Änderungen in der DIN VDE 0105-100 oder neuen Netzkomponenten.
Praxisbeispiel Bayernwerk Netz: bessere Daten, weniger Aufwand
Die Bayernwerk Netz GmbH zeigt, wie die Digitalisierung von Prüfprozessen erfolgreich funktioniert. Dort werden Wartungs- und Prüfdaten für Messgeräte vollständig digital mit smapOne erfasst. Ein Prozess, der früher mit Papier und Klemmbrett durchgeführt wurde.
Heute läuft das Ganze über eine eigene smap, die mit Pflichtfeldern, festen Prüfpunkten und automatisierter Dokumentation arbeitet. Das Ergebnis: vollständige, nachvollziehbare Datensätze und eine enorm verbesserte Datenqualität.
Digitalisierung mit System für mehr Netzsicherheit
Die Anforderungen der DIN VDE 0105-100 sind hoch, aber die Umsetzung muss nicht kompliziert sein. Mit digitalen Checklisten und mobilen Prüfprotokollen sicherst du nicht nur den ordnungsgemäßen Zustand deiner elektrischen Anlagen, sondern gewinnst zusätzlich Zeit, Qualität und Sicherheit.
Mit der No-Code-Plattform von smapOne digitalisierst du deine Prüfprozesse im Handumdrehen, ganz ohne IT-Großprojekte oder externe Hilfe.
Du möchtest deine Prüfprozesse einfach, sicher und normgerecht digitalisieren? Dann zeigen wir dir gern, wie du smapOne auch für deine Prozesse nutzen kannst.

CTO/Vorstand
Thomas SchwarzAls Vorstand der smapOne AG liegt der Fokus von Thomas Schwarz auf Produktentwicklung und Datensicherheit. Vorher verantwortete er als Vice President das Anwendungsentwicklungsgeschäft eines IT-Beratungshauses mit rund 750 Mitarbeitern. Seine tiefgreifende Erfahrung in der Softwareentwicklung, speziell im Mobile Business Umfeld, konnte er in unterschiedlichen Branchen als Berater, Teamleiter und Manager sammeln. Neben der fachlichen Erfahrung und Kompetenz als Manager zeichnet den studierten Diplom-Medienberater die Fähigkeit aus, auch hochkomplexe Sachverhalte verständlich darzustellen und in die Sprache der jeweiligen Zielgruppe zu übersetzen.
Am von Thomas Schwarz in IT & Innovationsmanagement
Digitale Innovation vorantreiben: Mit No-Code-Plattformen zu HöchstleistungenEntdecken Sie, wie No-Code-Plattformen durch intuitive, codefreie Anwendungsentwicklung innovative Geschäftsprozesse ermöglichen. Steigern Sie Effizienz und Flexibilität – und bleiben Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus!
Beitrag lesenAm von Thomas Schwarz in Real Citizen Development
No-Code-Governance: So skalieren Sie Citizen DevelopmentNo Code ist eine Technologie, die es Mitarbeitenden auch ohne Programmierkenntnisse ermöglicht, Apps zu erstellen und so Unternehmen dabei hilft, die Digitalisierung voranzutreiben. Bei der Skalierung von No-Code-Projekten ist jedoch ein gewisses Maß an IT-Governance erforderlich, um…
Beitrag lesenAm von Sven Zuschlag in Industrie 4.0
Digitalisierung der Energiewirtschaft: 3 Use Cases, die 2025 entscheidend sindWir zeigen dir drei konkrete Digitalisierungsprojekte aus der Praxis, mit denen Energieversorger im Alltag Zeit sparen, Fehler vermeiden und Vorschriften einfacher einhalten.
Beitrag lesen
smapLand Festival 2025

Kostenloser Ratgeber

Newsletter abonnieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.